Category Archives: Hifi Projekte

OHM G 2

Ich habe in den letzten Jahren viel Freude an rundherumabstrahlenden Wandlern gewonnen.
Siehe Texte zur OHM F, Infinity Column mit Walsh Hochtöner.
Die Hütchen , als erstes  die Ohm F zu nennen, ist mit ihrer großen, schweren Membran und dem gewaltigen Bassfundament ein wohnraumkritischstes Teil. Der untere Teil des Hutes, die Pappmembran, entspricht von der Fläche her einem 38er, strahlt im 45-60 Herz Bereich ungefiltert rundherum in den Raum hinein. bei eckiger und zu wandnaher Aufstellung entsteht schon mal ein Bass, der zu laut wird. Das liegt an den Aufnahmen, mit anderen LS und zu bassig, aufgenommen, und am brachialen Vermögen des der OHM.
Dazu kommt eine leichte Bündlung der Höhen, was die Bühne etwas schlanker gestaltet. Dies scheint konstruktionsbedingt zu sein! Bei wandnaher und eckiger Austellung löschen sich manchmal Frequenzen durch die Reflektionen der Wände aus.
Der enorme Strombedarf ist auch ein Kriterium. Viele schöne Verstärker und Endstufen kommen nicht in Frage!
Die Glücklichen, die einen Hörraum haben, wo sie frei stehen und entsprechende Elektronik sie versorgt, sind sehr zufrieden mit den Teilen!  
Soweit kann man im Netz auch anderswo ähnliches nachlesen.
Die Mähr von der immer nachlassenden Qualität, und dem schlechten Klang der kleineren Ohms, kann ich nicht nachvollziehen!
Die frühen 80er waren von der Digitaltechnik und der Willkürherrschaft blödlabernder HIFI Magazine und Test- Quatschern geprägt. Gefüttert von einer immer globaler agierenden, geldgeilen Konzernen.
In diesem Klima hatten es Firmen mit eigenständigem Profil schwer.
Die Ohm Entwickler versuchten also, den  Nachteilen der OHM F  etwas neueres entgegenzusetzen.( Grade die Bassattaken der CDs waren über die F oft nicht schön zu hören )
Kleiner, weniger stellkritisch und weniger basskritisch. Dabei fürs gediegene Hören in angemessener Lautstärke in normalen Hörräumen gut geeignet!
Gegen die Riesenboxen und Brüllteile  der HIGH-END Magazine, und den messtechnisch toten Perfektionswahn der Entwickler anzutreten, war mutig, und letztendlich das Aus der Produkte.. und der Firma.
Die Ohm G oder besser gesagt, die Version mit Bassreflex, hornartiger Bassabstimmung ohne zusätzliche  Subwoofer und  Superhochtöner ist ein musikalisches Wunderwerk.
Das Hütchen kann leichter, oben mit etwas größerem Durchmesser, und somit optimal in seinen Stärken, angetrieben werden. Der Pappbereich konnte komplett wegfallen. Mit stabilen, aber nicht überdimensieonierten Verstärkern klingt es nun richtig gut.! Wie ein guter alter Breitbänder, nur noch schöner und räumlicher in der Abbildung.
Der Hochtöner strahlt nicht rundherum ab, bleibt aber im moderaten Stereodreieck gutmütig.( Ist schon giftig und sauber, aber gut. ) Das Hütchen produziert soviel Hochton, das die positionsunabhängige Rämlichkeit erhalten bleibt.
Das Gehäuse mit mittlerem Volumen, kombiniert mit einem Bassrohr gebogener Art, was bis zum Hutabschluss ins Gehäuse hineinreicht, setzt sofort den Hub in Schall nach draussen, und durch die Gehäusegröße und die Rohrgröße bestimmt, tiefen Bass in den Raum. Kein zusätzlicher, nachlaufender oder aufdringlicher Basstreiber! Das ohne zusätzlichen Basstreiber hizukriegen.  Hut ab!
Diese Abstimmung ist messtechnisch garantiert nicht berauschend, macht aber ein stimmiges schwarzes und akzentuiertes Fundament mit ausreichendem Volumen, dass gänsehautartige Hörerlebnisse garantiert sind!
Es ist ein Lautsprecher herausgekommen, der Musik unmittelbar erlebbar macht und den müden HIFI Freak wieder ans staunen bringt.  Wunderbar!
Da ich viele hochauflösende LS kenne, und schätze, ist dies kein gerede eines Exoten, sondern ein ernstzunehmnendes Statement eines Kenners!
Es bleibt so: Warum machen die Entwickler zu wenig aus ihren heutigen, fantastischen Möglichkeiten?

Technics SU-8600

Technics SU-8600

Kundenauftrag

Fehlerdiagnose

  • Gerät läst sich nicht immer einschalten und brummt

Auftrag

  • Fehlerbeseitigung und Restauration (Aufarbeitung und alte Elkos wechseln )

 

Mission Cyrus 3 Diskmaster

Mission Cyrus

Heute hatte ich  einen Mission Cyrus  auf dem Tisch liegen. der wurde von mir wieder  zum Leben erweckt .

  •  Defekter Diskmaster Transport
  • Defekter Cyrus 3

Ich glaube jede Spielkonsole erblasst, was die IC Dichte betrifft,  bei diesen Englischen Blöcken :-

Es ist sehr viel Kopfarbeit und Strategie nötig,  ( und Erfahrung ) den Problemen auf den Grund zu gehen .

Man kann  verzweifeln, es aber trotzdem schaffen,  oder alles hinschmeißen.

Ich hab mich für das erstere entschieden ( weil es so schön ist, sich das Leben schwer zu machen) und ich glaube es war richtig .

Die Cyrus macht eine mächtige und detailreiche Bühne , Hifi der Spitzenklasse ,  was man den Teilen erstmal nicht ansieht.

Nun  zum Job Diskmaster

  • Diskmaster zeigt einfach nur  OO an. Keine weiter reaktion.
  • Laser focusierte nicht mehr

Ursache

  • Defekte Lichtschranke
  • hunderte alternde Lötstellen

Zum Cyrus 3

  • Defekte Elkos und Spannungsregler,  marode Lötstellen

jetzt sind sie wieder spielbereit.

PIONEER SPEC-2

Restauration der Pioneer SPEC-2

Neuzugang

Pioneer Spec-2

Status bei Eingang:

- Knacken und Rauschen mit hohen Pegelspitzen

- Schutzschaltung setzt immer wieder ein

- !!! 5 Volt am Ls Terminal rechts….

- auf den Endstufen Blöcken altersbedingte brüchige Lötstellen

- Trockene und ausgelaufene Elkos

- Defektes UV – Meter Glas

- Korrodierte Kupplungsstecker (Widerstands-brücken)

- Defekte und brüchige LS Terminals

- Normale Verschmutzung im inneren ( wir hatten schlimmeres )

 

Arbeiten:

- Fehlerdiagnose

- Fehlerbeseitigung

- Nachlöten beider Endstufen

- Ersetzen aller Elkos außer der Lade Elkos

- Polieren der Verbindungsstifte

- Reinigen der Leiterbahnen

- Lack-Versiegeln der Platinen

- Glas ersetzen und einkleben

- Innenraum Reinigen

- Ls Terminal umbauen auf robustere Klemmen

- Justieren der IDLE einstellungen nach Pioneer vorgaben 0,25-0,30 mV

- Probelauf und neu-Justage

- Langzeit-Test und Kontrolle

- Gehäuse ausbessern

- Perfekt :-)

 

Ich hoffe der Besitzer ist mit  unserer Arbeit zufrieden !!

Das Ergebnis:

 

Die Aufgabe und der Arbeitsverlauf

 

 

Pioneer Spec

RESTEK E2

RESTEK E2

Unser neu-Zugang in der Werkstatt und nun im Geschäft!

2 Mono Blöcke aus der meiner Meinung nach besten Edel-Schmiede Deutschlands:

Die V-Mos-Power-Fet  E2 von Restek .

RESTEK eine Welt für sich;

zwar kann ich mir  so teures Hifi nicht  leisten,

aber ich hatte immer mal wieder Restek Geräte zu Reparatur oder Einstellarbeiten  bei mir in der Werkstatt und später zum ausgiebigen Probehören im Wohnzimmer .

Es gab bisher nie Probleme bei der Wartung oder Reparatur.  Spezielle Teile oder Fachfragen  sind mit einen Anruf bei RESTEK  aus dem Weg geschafft .

Service als Dienstleistung echter Art und eben kein großmäuliges Rumgelabere.

So nun zum Patienten !

Status:

Defekt ……Es ist schon etwas fummelig an das Innere der Kultblöcke zu kommen ,   der Aufbau ist recht schraubintensiv, was den kompakten Maßen geschuldet ist.

Wie es sich herausstellt, lag der Haupt-Fehler bei dem  Gleichrichterblock, den ich mit originalen Werten noch im Lager hatte.

Ein Schalter für das Standby Netzteil war auch hin und ist ersetzt worden.

Das Innere habe ich  gereinigt, um die Werte wieder sichtbar zu machen .

Nun  spielen sie an meiner Kette in einer Art wie ich es von Restek gewohnt bin:

“Gänsehaut”

 

 

SHARP OPTONICA SM-3636

Optonica SM-3636

Ein Klassiker Der Optonica 3636 hochwertige Verarbeitung in markel-losen zustand

 

 

  • Hersteller: Sharp Optonica
  • Modell: SM 3636 H(B)
  • Baujahre: 1978/1979
  • Typ: Vollverstärker
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 360 Watt
  • Abmessungen: 442 x 144 x 363 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 14,5 Kg
  • Farbe: schwarz / silber
  • Neupreis ca.: 599,- DM

Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • 1x AUX
    • 2x Tape
    • 2x Phono
    • 1x Tuner
    • 1x Vorstufe
  • Anzahl der Ausgänge:
    • 2x Lautsprecher
    • 1x Endstufe
    • 1x Kopfhörer

Technische Daten

  • Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
    • 8 Ohm: 2x 45 Watt
    • 4 Ohm: 2x 65 Watt
  • Gesamtklirrfaktor: 0,05%
  • Dämpfungsfaktor: über 40 (8 Ohm, 1kHz)
  • Frequenzgang: 5Hz ~ 70kHz ± 1dB
  • Lautstärkeabsenkung: -20dB

Besondere Ausstattungen

  • Vor- und Endstufe auftrennbar
  • Separate Netzteile für Vor- und Endstufe

 

Nakamichi TA-4E STASIS

Vorab zum Gerät.

 

Die Mutter alles modernen Receiver!

Leistungsstark, chick und mit der regelbaren Loudness, den damals handlichen Abmessungen, fernbedienbar und extrem audiophil abgestimmt ein Meilenstein der HIFI Geschichte.

Ist, da heute eher der CD Klang gnadenlos verbogen wird, um klanglich was loszueisen, geschweige den ganzen Datenbrei   Digital Angriffe auf das Gehör ( MP3 Varianten, Festplattengenerve usw. ) ein ehlicher Vertreter.  Analytisch im besten Sinne des Wortes.

Nakamichi TA-4E  STASIS

Fehlerdiagnose:  Ein Clinch-Buchsen Wackler und ein seltsamer Fehler der nur bei FM Empfang auftrat. Wenn man per Fernbedienung lauter oder leiser machen wollte gab es als Belohnung ein lautes Knallen ihn den Lautsprechern .  Nach langer Suche konnte ich den Fehler in der Spannungsversorgung in Form eines defekten Elkos finden. (Bild NR: 7)

Graetz Moderato 5817

Graetz Moderato 5817

Ja!  Eine antike Musiktruhe aus der Analog Dynastie im alten Nix-Digitalistan-Teutonia.

Ein Liebhaber dieses Schätzchen (eher ein  ausgewachsener Schatz ) brachte sie zu uns mit defekten Ukw Empfangsteil und platter Nadel .

Jetzt ist sie wieder spielfertig.

 

 

 

Kenwood KR-9340 Quatro

Kenwood KR-9340 Quatro

Kenwood KR-9340

 

 

 

Pioneer SA-400

Pioneer SA-400

Text folgt

Pioneer SA-400

 

« Older Entries Recent Entries »